Entstehung und Geschichte des Elberadweges
Der Elberadweg blickt auf eigene Jahre interessanter Geschichte zurück. Seine Entwicklung vom unbekannten Radweg zur beliebtesten Radstrecke in Deutschland begründet sich nicht nur durch seine ebene Streckenführung. Auch der permanente Auf- und Neubau und die ständige Aktualisierung touristischer Informationsbroschüren gaben der Entwicklung zum Lieblingsradweg der Deutschen einen entscheidenden Anstoß.
Der Fernradweg gliedert sich in vier Abschnitte: Neben dem in der Tschechischen Republik wird er in Deutschland in die drei Bereiche Süd, Mitte und Nord unterteilt. In den letzten Jahren wurden in jedem dieser Bereiche immer wieder weitere Streckenabschnitte eröffnet, so dass heute ein durchgängiger Radweg von der Quelle bei Spindlermühle bis zur Mündung der Elbe in die Nordsee bei Cuxhaven befahrbar ist.

Fahrradfahrer am Elberadweg
Die Entwicklung des Elberadweges zum Publikumsliebling:
Erste Pauschalangebote und beginnende Vermarktung für Radreisende
Der Elberadweg wird auch für Pauschalreisende immer interessanter. Die ebene Streckenführung und sein voranschreitender Ausbau zum separaten, asphaltierten Radweg sprechen für sich. Als einer der ersten Reiseveranstalter entwickelt der Dresdner Aktivreisespezialist AugustusTours Pauschalen inklusive Übernachtung und Gepäcktransport. Bis 2001 bleibt AugustusTours mit fast 1000 zufriedenen Gästen pro Jahr Marktführer bei Radreisen am Elberadweg.

Beschilderung am Elberadweg in Deutschland

Flut am Elberadweg

Elberadweg Handbuch

Fahrradfahrer auf Radreise am Elberadweg

Wegweiser Elberadweg Tschechische Republik

Handbuch Elberadweg Tschechische Republik
Bildquellen:
Fahrradfahrer am Elberadweg © Robert Michalk Photography
Beschilderung am Elberadweg in Deutschland © AugustusTours
Flut am Elberadweg © AugustusTours
Elberadweg Handbuch © Elberadweg
Fahrradfahrer auf Radreise am Elberadweg © Robert Michalk Photography
Wegweiser am Elberadweg in der Tschechischen Republik © AugustusTours
Handbuch zum Elberadweg in der Tschechischen Republik © Elberadweg
Logo zu „25 Jahre Elberadweg“ © Elberadweg