Vor über 500 Jahren schlug Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Katholischen Kirche an die Schlosskirche von Wittenberg. Dieses Datum gilt seither als der Beginn der Reformation und gibt zahlreichen Veranstaltungen einen passenden Termin. Auch 2024 haben es sich in der Lutherstadt Wittenberg zahlreiche Partner zur Aufgabe gemacht, den Reformationstag als ein ganz besonderes Fest zu gestalten.
Festgottesdienste und -konzerte in den Kirchen, das Wittenberger Renaissance Musikfestival und das Konfirmandentreffen gehören genauso zum Programm wie das Tummeln zahlreicher Gaukler, Wirte und Handwerksleute aus dem Mittelalter auf dem Marktplatz und in den Altstadthöfen. Zur musikalischen Untermalung geben verschiedene Musikanten Melodien mit Instrumenten der damaligen Zeit zum Besten.
Auszug aus dem Programm des Wittenberger Reformationsfestes 2024
Mittwoch, 30.10.2024:

Markt in Lutherstadt Wittenberg
- 19:30 Uhr | Stadtkirche Wittenberg:
Konzert „Urlaub für die Seele“ mit Jürgen Werth (Liedermacher)
Eintritt: frei
Donnerstag 31.10.2024, Reformationstag:
- 11:00 Uhr | Stadtkirche Wittenberg:
Festgottesdienst am Reformationstag
- 11:00 bis 19:00 Uhr | Schlosskirche:
Angekommen an der Schlosskirche stehen Sie vor der weltbekannten Thesentür, auf dem Schlossplatz finden Sie eine weitere Marktkulisse, Treffpunkt vieler mittelalterlicher Vereine der Region: Tauchen Sie ein in die Welt der Gaukler, Musiker und Scharlatane und lassen Sie sich verzaubern!
- 11:00 bis 19:00 Uhr | Altstadt Wittenberg:
Handwerker führen ihre mittelalterlichen Künste vor, Schmierenkomödianten und Gaukler beleben das

Mittelalterliches Treiben in der Lutherstadt Wittenberg
historische Marktspektakel und zeitgenössische Musik ist zu hören. Genießen Sie Speis und Trank auf dem Markt, Cranach-Hof, auf der Schlosswiese und dem Schlossplatz.
- 11:00 bis 17:00 Uhr | Cranach – Hof:
Entdecken Sie die Ausstellung Cranach-Welt sowie die Sonderausstellung „Ein Leben für die Kunst“ der Künstlerin Thea Schleusner.
- 11:00 bis 19:00 Uhr | 95 Klangthesen auf dem Bunkerberg:
Am anderen Ende der Stadt, in unmittelbarer Nähe des Augusteums: eine großzügige Parkanlage, welche Raum einer Kunstinstallation ist, um den 95 Thesen von Dr. Martin Luther erneut Gehör zu verschaffen.
Der Eintritt zum Marktspektakel ist im gesamten Veranstaltungsbereich frei! Sonderparkplätze in der Nähe der Altstadt erleichtern Ihnen den Aufenthalt in der Stadt der Reformation. Lassen Sie sich einladen und erleben Sie das unvergleichliche Flair der Altstadt und die vielfältigen Angebote.
Per Rad vom Elberadweg zum Reformationsfest
Natürlich können Sie den Besuch des Reformationsfestes in Lutherstadt Wittenberg auch mit einer Radreise am Elberadweg verbinden. Bis einschließlich Ende Oktober hilft Ihnen der Radreise- und Elberadweg-Spezialist AugustusTours auch gern bei der Organisation. Wie wäre es z.B. mit einer 7-tägigen Radtour von Dresden nach Lutherstadt Wittenberg?
Bildquellen:
Marktplatz in Lutherstadt Wittenberg © AugustusTours
Mittelalterliches Treiben © Sven Lehmann, www.fotograf-pirna.de